Anlagenleistung
99,9 kWp für die Stadtteilschule Blankenese: SAPOtech installiert PV-Anlage auf ehemaliger Schule des Geschäftsführers
Im Juni 2025 startete SAPOtech im Auftrag der HEnW KommunalEnergie GmbH (HKE), einer Tochter der Hamburger Energiewerke, die Installation einer knapp 100 kWp starken Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stadtteilschule Blankenese (StS Blankenese).
Ein Projekt mit Geschichte
Für SAPOtech-Geschäftsführer und Mitgründer Adam Halaburda ist das Projekt eine Herzensangelegenheit: In den 1990er-Jahren besuchte er selbst die Schule und entdeckte unter Anleitung seines damaligen Lehrers Clemens Krühler hier seine Leidenschaft für Energieerzeugung aus Solarstrom. Bereits 1996 installierten Lehrer und Schüler mit der Solarwerkstatt GS-Blankenese e.V. die erste netzgekoppelte Solaranlage auf dem Schuldach der heutigen Stadtteilschule und legten damit sozusagen auch den Grundstein für Halaburdas beruflichen Werdegang.
Die neue Anlage wurde direkt an den Verbrauch der Schule angeschlossen und liefert einen Großteil des Solarstroms direkt an die Unterrichtsräume der mehr als 1.150 Schüler und 120 Lehrkräften. Das Projekt verbessert so nicht nur die Energiebilanz der Schule, sondern auch ihren CO₂-Fußabdruck erheblich. Die Anlage ging nach einer Gesamtprojektzeit von drei Monaten im September 2025 ans Netz.
Der Netzanschluss auf einen Blick:
- Module: 222 Stück x 445Wp
- Wechselrichter: 1 Stück mit 100kW
- Gesamtleistung: 99,9 kWp
- Vermiedene CO₂-Emissionen: ca. 30 Tonnen pro Jahr
Besonderes Highlight: Unterkonstruktion ohne Dachdurchdringung in Ost/West-Ausrichtung von S:FLEX
Bereits über zehn Schulen hat SAPOtech in Hamburg und Umgebung bereits mit Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch ausgestattet. Dieses Projekt hat durch die persönliche Verbindung von Adam Halaburda zu seiner ehemaligen Schule eine besondere emotionale Bedeutung: „Für mich hat sich mit der Installation der knapp 100 kWp-Anlage hier auf dem Dach, wo damals auch alles für mich mit einer 2,24 kWp Anlage begann, ein Kreis geschlossen,“ so Adam Halaburda nachdem er die Anlage erfolgreich ans Netz gebracht hat.
Die Möglichkeiten, die sich ihm durch seinen damaligen engagierten Lehrer Krühler eröffnet haben, möchte er heute gerne an Schüler*innen weitergeben. Deshalb plant SAPOtech in Kooperation mit der Organisation Solarbildung.org die Bereitstellung von Solarexperimentiersets für Hamburger Schulen. Die erste Übergabe ist für Oktober 2025
vorgesehen „So kann auch die heranwachsende Generation die Faszination selbst erleben, die von Stromerzeugung aus nachhaltigen Stromquellen ausgeht“ – ist Halaburda sicher.
Wir sagen Danke!
Ein Dank geht an HEnW KommunalEnergie für die Beauftragung mit diesem Projekt, an S:FLEX für die Lieferung von der Unterkonstruktion und an Baywa r.e. für die Lieferung der Module und Wechselrichter. Besonderer Dank geht auch hier an das Hausmeisterteam, welches uns immer mit offenen Armen empfangen hat.
Wollen auch Sie ihr eigenes PV-Projekt umsetzen?
Schreiben Sie uns für ein unverbindliches Angebot an.

Adam Halaburda
E: halaburda@sapotech.de
T: +49 171 2987468











